fangen

fangen
fan·gen <fängt, fing, gefangen> [ʼfaŋən]
vt
1) (festnehmen)
jdn \fangen to catch [or apprehend] sb;
einen Dieb \fangen to catch a thief
2) (erjagen)
etw \fangen to catch sth
3) (erhaschen)
etw \fangen to catch sth
vi
1) (erhaschen) to catch
2) (Spiel)
F\fangen spielen to play catch
vr
1) (ver\fangen)
sich in etw dat \fangen to be caught in sth
2) (das Gleichgewicht wiedererlangen)
sich \fangen to catch oneself; (seelisch) to pull oneself together [again]

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Fangen — Fangen, verb. irreg. act. ich fange, du fängst, er fängt; Imperf. ich fing; Mittelwort gefangen; vermittelst Ergreifung mit der Hand in seine Gewalt bringen, am häufigsten von solchen Körpern, welche in einer schnellen Bewegung sind. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fangen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. vāhen, vān, ahd. fāhan, as. fāhan Stammwort. Aus g. * fanh a Vst. fangen , auch in gt. fāhan, anord. fá (später fanga), ae. fōn, afr. fā. Dieses ist eine nasalierte Form zu ig. * pāk befestigen, halten (also * pənk als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fangen — V. (Grundstufe) etw. mit der Hand ergreifen Synonym: fassen Beispiele: Er hat das fallende Glas noch gefangen. Das Kind fängt den Ball. fangen V. (Aufbaustufe) ein Tier zu fassen bekommen, ergreifen (bei der Jagd) Synonyme: einfangen, erhaschen… …   Extremes Deutsch

  • Fangen — Fangen, 1) in der Gerberei heißt Fellefangen, sie in die Kleienbeize bringen; 2) (Seew.), so v.w. fassen, wird vom Anker, von der Boy etc. gesagt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fangen — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fangen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erreichen • erwischen Bsp.: • Bob fing den Ball. • Die Polizei fing sie …   Deutsch Wörterbuch

  • fangen — fangen, fängt, fing, hat gefangen 1. Das Kind hat den Ball gefangen. 2. Unsere Katze hat eine Maus gefangen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fangen — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangemanndel, Fangis, Fangi, Fängi, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Fängerles,… …   Deutsch Wikipedia

  • fangen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; …   Universal-Lexikon

  • Fangen — 1. Der, den man fängt, hat auch sein Haut. – Lehmann, II, 78, 64. 2. Fange zuerst den Hasen, dann wollen wir den Pfeffer dazu machen. 3. Fängt ein Bauer einen Hasen im Kraut, so muss er s büssen mit der Haut. Erinnert an die Härte der frühern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fangen — fạn·gen; fängt, fing, hat gefangen; [Vt] 1 ein Tier fangen ein Tier (das man gejagt hat) zu fassen bekommen, ihm die Freiheit nehmen ↔ freilassen: Schmetterlinge mit einem Netz, Fische mit der Angel, einen Fuchs in einer Falle fangen || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”